Die vorliegende Arbeit will der Frage nachgehen, ob und inwieweit der Einsatz der Dialogszene im DaF-Unterricht die Sprechfertigkeit der A1-Schülerinnen positiv beeinflussen könnte. Daher soll diese Arbeit einen Überblick über die Beiträge verschaffen, die sich mit dem Einsatz der Dialogszene im DaF-Unterricht befasst und sich damit auseinandergesetzt haben.
Die Forschung beschäftigt sich mit der Förderung der Sprechfertigkeit bei A1-Schülerinnen in der deutschen Sprache als Fremdsprache im DaF-Unterricht. Der vorliegende Beitrag gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil ist in drei Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel des theoretischen Teils widmet sich der Identifizierung von Sprechfähigkeit, der Darstellung ihrer Eigenschaften und der Verdeutlichung der Bedeutung der Interaktion zwischen Lernenden, einer der wichtigsten Säulen der sprachlichen Kommunikation. Auf die Vielfalt der Sozialformen und deren Rolle bei der gewünschten Förderung der Interaktion unter DaF-Lernenden geht das zweite Kapitel ein. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über wissenschaftliche Beiträge, die sich mit der Relevanz des Einsatzes des Dialogspiels im DaF-Unterricht befasst haben. Im vierten Kapitel, dem praktischen Teil des vorliegenden Beitrags, werden die Schritte der Unterrichtsplanung und deren didaktische Umsetzung im DaF-Unterricht für das Anfängerniveau detailliert dargestellt. Im fünften Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit. Um das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Förderung der Sprechkompetenz von Lernern der deutschen Sprache als Fremdsprache auf dem Sprachniveau A1, zu erreichen, wurde eine Lehrprobe mit einer Lernergruppe von Schülerinnen durchgeführt. Unsere Lernergruppe besteht in Schülerinnen im zehnten Schuljahr an Saraya-Alkoba-Regierungsschule. Sie verfügen über keine Vorkenntnisse in der deutschen Schule, jedoch über die Grundkenntnisse in der englischen Sprachen auf dem Niveau B1. Die Abhaltung unserer Lehrprobe hat zehn Unterrichtseinheiten in Anspruch genommen. Das Grundziel der vorliegenden Arbeit kann - unseres Erachtens - durch die Gestaltung eines adressaten- und handlungsorientierten DaF-Unterrichts erreicht werden, in dem die Lernenden als die eigentlichen aktiv Handelnden im Unterricht agieren. Ihnen wurden Übungen und Aufgaben angeboten, durch die alle Fertigkeiten möglichst ausgewogen und nicht getrennt voneinander trainiert wurden. Der Fokus wurde jedoch auf die Förderung der produktiven Fertigkeit, nämlich des Sprechens, gelegt.