ArticleZur Rezeption des alten Ägyptens in Barbara Frischmuths Roman "Vergiss Ägypten": Auf der Suche nach den interkulturellen Verbindungselementen
ArticleZur Rezeption des alten Ägyptens in Barbara Frischmuths Roman "Vergiss Ägypten": Auf der Suche nach den interkulturellen Verbindungselementen
ArticleDie Funktion von Bildern und Motiven zu Ägypten und Kairo in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
ArticleDie Funktion von Bildern und Motiven zu Ägypten und Kairo in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
ArticleKulturspezifisch geprägte Textsorte als Grenzfälle der Übersetzung. Eine Untersuchung anhand deutscher und ägyptisch-arabischer Texte
ArticleKulturspezifisch geprägte Textsorte als Grenzfälle der Übersetzung. Eine Untersuchung anhand deutscher und ägyptisch-arabischer Texte
ArticleZur interkulturellen Leistung der Reiseliteratur der Gegenwart. Eine kontrastive Untersuchung der Reiseblogs von Tobias Hülswitt, Ulla Lenze, Latifa Baqa und Osama Esber im Rahme
ArticleZur interkulturellen Leistung der Reiseliteratur der Gegenwart. Eine kontrastive Untersuchung der Reiseblogs von Tobias Hülswitt, Ulla Lenze, Latifa Baqa und Osama Esber im Rahme
ArticleGESCHICHTSVERFÄLSCHUNG ODER LITERARISCHE DARSTELLUNG VON GESCHICHTE? Zur literaturhistorischen Stellung der Reisebeschreibung "AUus Mehemed Alis Reich" (1840) von Hermann Fürst v
ArticleGESCHICHTSVERFÄLSCHUNG ODER LITERARISCHE DARSTELLUNG VON GESCHICHTE? Zur literaturhistorischen Stellung der Reisebeschreibung "AUus Mehemed Alis Reich" (1840) von Hermann Fürst v
ArticleGermanistische Grenzgänge als Zeitzeichen- interkulturelles Lernen durch interdisziplinäre Zugänge und universale Themen
ArticleGermanistische Grenzgänge als Zeitzeichen- interkulturelles Lernen durch interdisziplinäre Zugänge und universale Themen
ArticleDas´Eigene`, das `Fremde`,und das `Interkulturelle` als Untersuchungsgegenstände in der Sprachgermanistik
ArticleDas´Eigene`, das `Fremde`,und das `Interkulturelle` als Untersuchungsgegenstände in der Sprachgermanistik