Subjects
-Abstract
Die politischen Reden von Außenministerin Annalena Baerbock über den Nahostkonflikt nach dem 7. Oktober 2023 werden wissenschaftlich untersucht und mit der Medienberichterstattung verglichen, um die komplexen Dynamiken zwischen politischer Positionierung und humanitärer Verantwortung zu analysieren. In einer Zeit erhöhter Spannungen in der Region und verstärkter globaler Aufmerksamkeit für die Worte und Handlungen politischer Führungspersönlichkeiten ist die Untersuchung sprachlicher Strategien von entscheidender Bedeutung. Die Forschungsfrage konzentriert sich darauf, wie Baerbock in ihren Reden die politische Loyalität zu Israel und die humanitäre Verantwortung gegenüber den Palästinensern verknüpft und welche sprachlichen Strategien sie dabei einsetzt. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern die Regierungspolitik die Medienberichterstattung über den Konflikt beeinflusst. Mithilfe der Kritischen Diskursanalyse (KDA) werden Ideologien und Machtverhältnisse in Baerbocks Reden identifiziert. Zudem werden die Darstellung der Konfliktakteure untersucht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen politischen Reden und der Medienberichterstattung ermittelt. Abschließend gibt der Beitrag Empfehlungen für zukünftige Forschungen. Die Ergebnisse sollen zum Verständnis der politischen Dynamiken und Herausforderungen im Nahostkonflikt beitragen.
DOI
10.21608/sjam.2025.355741.2546
Keywords
Loyalität, Humanität, Nahostkonflikt, Diskursanalyse, Medienberichterstattung
Authors
First Name
كريم محمد محمود سليم
MiddleName
-Affiliation
كلية الألسن جامعة قناة السويس
Email
karimselim_alsun@suez.edu.eg
City
-MiddleName
-Affiliation
كلية الألسن جامعة بني سويف
Email
rashaabdou@alsun.bsu.edu.eg
City
-Orcid
-Link
https://sjam.journals.ekb.eg/article_418613.html
Detail API
http://journals.ekb.eg?_action=service&article_code=418613
Publication Title
مجلة بحوث کلية الآداب . جامعة المنوفية
Publication Link
https://sjam.journals.ekb.eg/
MainTitle
Loyalität vs. Humanität: Eine linguistische Analyse von Annalena Baerbocks Reden und der deutschen Medienberichterstattung über den Nahostkonflikt nach dem 7. Oktober 2023