Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erläuterung der Rolle, die Wortbildung und Entlehnung aus anderen Sprachen bei der Bereicherung des deutschen Wortschatzes spielen. Die deutsche Sprache hat im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche Einflüsse aus anderen Sprachen aufgenommen, wodurch ihr Wortschatz erweitert und bereichert wurde. Die Wortbildung spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Schaffung neuer Wörter ermöglicht und somit den sprachlichen Ausdruck erweitert. Im Deutschen existieren verschiedene Methoden der Wortbildung, die dazu beitragen, den Wortschatz kontinuierlich zu entwickeln. Einen besonderen Beitrag zur Sprachbereicherung leisten auch Entlehnungen aus anderen Sprachen. Lehnwörter können einen bedeutenden Faktor darstellen, um die Sprache zu bereichern, besonders wenn sie in die Muttersprache unter Beachtung von Grammatik, Orthographie und Aussprache integriert werden können, vor allem dann, wenn sie dazu beitragen, bestehende Lücken zu füllen.
Internationalismen und Neologismen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bereicherung des deutschen Wortschatzes. Internationalismen sind Wörter, die international gebräuchlich sind und aus anderen Sprachen übernommen wurden, tragen zur Vielfalt sowie Globalisierung der deutschen Sprache bei. Ihre Integration spiegelt den kulturellen Austausch und die sprachliche Anpassung wider. Gleichzeitig spielen Neologismen, also neu geschaffene Wörter, eine entscheidende Rolle bei der Aktualisierung und Anpassung des Wortschatzes an moderne Entwicklungen und Phänomene.