Der Fußball ist weltweit das berühmteste Mannschaftsspiel und dafür interessieren sich Fußball-Fans jeden Alters. Dafür gibt es attraktive Inhalte sowohl im Fernsehen als auch im Internet, wie Fußball-Kommentierung und Fußball-Liveticker. Der Beitrag befasst sich mit dem Vergleich von konzeptuellen Metaphern und Emotionsthematisierung zwischen arabischen und deutschen Fußball-Livetickern, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen beiden zu identifizieren. Die Studie übernimmt den theoretischen Rahmen der kognitiv-konzeptuellen Metapherntheorie von Lakoff und Johnson (1980, 2003), um die im Fußball verwendeten Metaphern nach der Kategorie Quell- und Zieldomäne in Denkkonzepte einzuordnen. Die Stichprobe der Studie sind deutsche und arabische Liveticker in Fußball Weltmeisterschaft-Qualifikation 2022 in der Gruppenphase, an denen Ägypten und Deutschland teilgenommen haben.
Die Studie kam zu vielen Ergebnissen, vor allem zu den Ähnlichkeiten zwischen den deutschen und arabischen Livetickern. In Bezug auf die konzeptuellen Metaphern treten Metaphern auf, die einen Bezug zum Krieg und zu menschlichen Aktivitäten in anderen Lebensbereichen haben. Außerdem bestehen auch Unterschiede zwischen deutschen und arabischen Livetickern. Während die arabischen Liveticker die Mannschaft-Spitzennamen verwenden und andere konzeptuelle Metaphern mit Bezug auf Rettung usw. verwenden, kommen in den deutschen Livetickern konzeptuelle Metaphern mit Bezug auf Geräte, Geschmack usw. zum Einsatz. In Bezug auf die Emotionsthematisierung werden die Ähnlichkeiten in der orthografischen Iteration und Verwendung von Ausrufezeichen dargestellt, während die Unterschiede in mehreren Punkten dargestellt werden, von denen die auffälligsten in den arabischen Livetickern die Fettmarkierung und in den deutschen Livetickern die Großschreibung sind.