Der Beitrag beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Nutzung der religiösen Bedeutung von Memphis in griechisch-römischer Zeit: Wie konnten Menschen im Kontext der Tempel der Stadt auf Basis von religiösen Dienstleistungen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Am zwei in der Forschung immer wieder angeführten Beispielen – der Stele eines kretischen Traumdeuters, der Zwillinge des Sarapeions – werden Erwerbsmöglichkeiten beschrieben. Die Ausstrahlung von Memphis als imaginierter Ursprungsort der gräkoägyptischen Kulte zeigt in einem zweiten Teil, wie wichtig es war, sich auf die “Marke" Memphis zu berufen, um auf diese Weise auch außerhalb der Stadt einen ideellen Nachweis von “ägyptischer" Originalität zu erhalten, um als Priester akzeptiert zu werden. Die gräkoägyptischen Kulte hatten ein memphitisches “branding", sie mussten “made in Memphis" sein, um als authentisch zu gelten.
The contribution deals with the economic use of the religious significance of Memphis in Greco-Roman times: How could people in the context of the city's temple precincts make a living on the basis of providing specific religious services. Using two examples often cited in research - the stele of a Cretan dream interpreter, the twins of Sarapeion - ways of earning a living are described. In the second part, the paper looks at the “charisma" of Memphis as the imagined place of origin of the Graeco-Egyptian cults. It shows how important it was to refer to the "brand" Memphis in order to obtain in this way an ideal proof of "Egyptian" originality also outside the city or especially outside of Egypt in order to be accepted as priests of so-called Egyptian cults. The Graeco-Egyptian cults had a Memphite "branding", they had to be "made in Memphis" to be considered authentic.