Lehrwerke haben seit jeher nicht allein die Funktion der Vermittlung, Erklärung und Übung von Phänomenen und Strukturen der Fremdsprache. Sie reflektieren durch Text und Bild auf gestalterischer Ebene und durch Themenschwerpunkte auf inhaltlicher Ebene die dahinterstehende Zielkultur. Dabei spielt der umgesetzte didaktisch-methodischer Ansatz eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung der vermittelten kulturellen Werte und Inhalte.
Es reicht dabei nicht aus, Lehrwerke so zu konzipieren, dass sich der Fremdsprachenlerner im Zielland sprachlich verständigen kann. Neben der sprachlichen Kompetenz setzen sich insbesondere moderne Lehrwerke auch zum Ziel, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln, die die Integration im Zielland erleichtern will, und damit auch die Aufnahme seiner kulturellen Werte impliziert. Hier bilden vor allem Zielland und Zielkultur den Hauptgegenstand der Lehrwerke, zu dem alle einzelnen Lehrbausteine hinführen. Wie das Land der Zielsprache erscheint, realisiert sich demzufolge aus dem Lehrwerkkomplex.
Der Beitrag beabsichtigt in diesem Rahmen, ausgewählte Lehrwerke des Deutschen in Hinblick auf die folgenden Aspekte zu untersuchen:
- die Darstellungsform kultureller Momente der Zielkultur (Bild, Text, Thema),
- die dargestellten kulturellen Inhalte und Werte,
- die Zielsetzung dieser kulturellen Inhalte und Werte,
- ihre Rezeption unter der Zielgruppe (Studierenden der Germanistik).