ArticleDas Bild des Orients in Wilhelm Hauffs Werken am Beispiel von seiner Märchensammlung „Almanachen“
ArticleDas Bild des Orients in Wilhelm Hauffs Werken am Beispiel von seiner Märchensammlung „Almanachen“
ArticleDie Liebe als Projekt. Betrachtungen zu Undine Gruenters letztem Roman „Der verschlossene Garten“ (2004)
ArticleDie Liebe als Projekt. Betrachtungen zu Undine Gruenters letztem Roman „Der verschlossene Garten“ (2004)
ArticleFremde Wunder. Mirabiles Wissen und Die Transkulturalität deutscher Literatur des Mittelalters im Kontext Arabischer Erzähl- und Wissenstraditionen (Herzog Ernst, "Wil(D)Helm von
ArticleFremde Wunder. Mirabiles Wissen und Die Transkulturalität deutscher Literatur des Mittelalters im Kontext Arabischer Erzähl- und Wissenstraditionen (Herzog Ernst, "Wil(D)Helm von
ArticleSCHAHRASAD ODER DIE NEUE SCHEHERAZADE? TAUSENDUNDEINE NACHT IN DER ÜBERTRAGUNG VON CLAUDIA OTT
ArticleSCHAHRASAD ODER DIE NEUE SCHEHERAZADE? TAUSENDUNDEINE NACHT IN DER ÜBERTRAGUNG VON CLAUDIA OTT
ArticleDeutungen orientalischer Spuren in Hugo von Hofmannsthals Erzählungen: „Das Märchen der 672. Nacht“ und „Der goldene Apfel“
ArticleDeutungen orientalischer Spuren in Hugo von Hofmannsthals Erzählungen: „Das Märchen der 672. Nacht“ und „Der goldene Apfel“
ArticleAUSGEWÄHLTE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM UND DEREN ARABISCHEN ÜBERSETZUNG: EINE INTERKULTURELLE UND REZEPTIONSÄSTHETISCHE ANALYSE
ArticleAUSGEWÄHLTE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM UND DEREN ARABISCHEN ÜBERSETZUNG: EINE INTERKULTURELLE UND REZEPTIONSÄSTHETISCHE ANALYSE