ArticleEine soziolinguistische Kommunikationsanalyse von Gudrun Pausewangs Roman „Die Not der Familie Caldera“(1977)
ArticleEine soziolinguistische Kommunikationsanalyse von Gudrun Pausewangs Roman „Die Not der Familie Caldera“(1977)
ArticleDIE ROLLE DER METAPHORIK BEI DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER "ALTEN" UND DER "NEUEN" SPRACHE IN INGEBORG BACHMANNS HÖRSPIELEN
ArticleDIE ROLLE DER METAPHORIK BEI DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER "ALTEN" UND DER "NEUEN" SPRACHE IN INGEBORG BACHMANNS HÖRSPIELEN
ArticleEine psycholinguistische Stiluntersuchung des paradoxen Seelenlebens am Beispiel des Romas „Die Tapetentür“ (1957) von Marlen Haushofer
ArticleEine psycholinguistische Stiluntersuchung des paradoxen Seelenlebens am Beispiel des Romas „Die Tapetentür“ (1957) von Marlen Haushofer
ArticleDas´Eigene`, das `Fremde`,und das `Interkulturelle` als Untersuchungsgegenstände in der Sprachgermanistik
ArticleDas´Eigene`, das `Fremde`,und das `Interkulturelle` als Untersuchungsgegenstände in der Sprachgermanistik