Beta
66230

Wiedergeburt in der ‚totenʼ Wüste Zur Multifunktionalität des Wüstenmotivs in Erhart Kästners „Zeltbuch von Tumilat” (1949)

Article

Last updated: 04 Jan 2025

Subjects

-

Tags

-

Abstract

Ziel des vorliegenden literaturwissenschaftlichen Beitrags, der Erhart Kästners „Zeltbuch von Tumilat" (1949), wo es sich um einen zweijährigen Aufenthalt von deutschen Kriegsgefangenen in einem britischen Zeltlager in der ägyptischen Wüste infolge des II-Weltkriegs handelt, zum Gegenstand nimmt, ist es, die multiplen Funktionen des Wüstenmotivs aufzudecken. Anhand dreier Forschungsansätze: der  Archetypentheorie, der Symboltheorie und der Literarischen Anthropologie zeigten sich verschiedene Varianten der Wüstenwahrnehmung im untersuchten Roman auf, die sich auf philosophische, theologische sowie ästhetische Konzepte stützen. Hierdurch offenbart sich eine  komplexe Tiefenstruktur des Wüstenmotivs, die in eine Multifunktionalität mündet. Die symbolische Auffassung der Wüste im „Zeltbuch von Tumilat" u.a. als Ort des Gestorbenseins, der Heiterkeit, der Gottesnähe, der Heimatsuchung etc. verbindet einerseits den Roman mit relevaten Wüstentexten, in denen der Wüste dieselben Funktionen zukommen;  andererseits implizieren die verschiedenen fiktionalisierten Wüstenbilder im Roman den Einfluss der spezifischen Erfahrung des II. Weltkriegs auf die individuelle Wüstenwahrnehmung der Kriegsgefangenen. Die Verwandlung der Wüste in Symbole, die sich im Grunde auf Merkmale, Erlebnisse und Erfahrungen in der Heimat vor, während und nach dem Krieg beziehen, ist als Reaktion der Kriegsüberlebenden auf das Kriegsgeschehnis zu verstehen. Erst durch ihren Wüstenaufenthalt gewinnen die deutschen Kriegsgefangenen eine bessere Einsicht in ihre innere und äußere Welt. In diesem Kontext steht der modernen Wirklichkeit Europas, die den Krieg hervorbrachte, die orientalische Wüste als Gegenpol gegenüber. Dort werden die Kriegsüberlebenden wiedergeboren; und dadurch weitet sich das Traditionsgefüge des Wüstenmotivs durch den ausgewählten Roman um eine neue Funktion aus, die den individuellen Einfluss von Erhart Kästner als ehemaligem Kriegsgefangenem in der ägyptischen Wüste ans Licht bringt..

DOI

10.21608/herms.2018.66230

Keywords

Erhart Kästner, „Zeltbuch von Tumilat”, Wüstenmotiv, Wüstenerfahrung, Kriegserfahrung, Kulturkritik, Wiedergeburt

Authors

First Name

Mumina

Last Name

Hafez

MiddleName

-

Affiliation

Dozentin an der Abteilung für Germanistik Philosophische Fakultät – Kairo Universität

Email

-

City

-

Orcid

-

Volume

7

Article Issue

4

Related Issue

9986

Issue Date

2018-10-01

Receive Date

2019-12-25

Publish Date

2018-10-01

Page Start

103

Page End

158

Print ISSN

2090-8555

Online ISSN

2974-4695

Link

https://hermes.journals.ekb.eg/article_66230.html

Detail API

https://hermes.journals.ekb.eg/service?article_code=66230

Order

9

Publication Type

Journal

Publication Title

هرمس

Publication Link

https://hermes.journals.ekb.eg/

MainTitle

Wiedergeburt in der ‚totenʼ Wüste Zur Multifunktionalität des Wüstenmotivs in Erhart Kästners „Zeltbuch von Tumilat” (1949)

Details

Type

Article

Created At

22 Jan 2023