„Fehler“ ist einwichtiger Begriff im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts. Es ist natürlich, dass die Lernenden irgendeiner Fremdsprache Fehler machen
"Wer viel arbeitet, macht viele Fehler; wer wenig arbeitet macht wenige Fehler; wer keine Fehler macht, ist ein faules…".(s. Kleppin/Königs 1989 S. 87 (
Wer eine Fremdsprache lernt und sie regelmäßig gebraucht, arbeitet viel –oder sollte das zumindest tun; entsprechend groß ist die Fehlerquelle. So stehen alle Fremdsprachenlehrenden immer wieder vor der Frage: Welcher Fehlertyp soll markiert und korrigiert werden und wie, ohne den Lernenden zu demotivieren?
Ich als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache habe immer die Frage im Kopf: Soll ich nur die grammatischen Fehler markieren und korrigieren oder auch die Bedeutungsfehler? Was ist im mündlichen Sprachgebrauch? Stört eine dauernde Korrektur nicht den Redefluss?
Was soll ich als Fehler bezeichnen? Ist der Fehlertyp bei allen Unterrichtsformen und bei allen angewandten Methoden derselbe?
Das Schlüsselwortfür alle diese Fragen lautet "Lehrmethode"! Die angewandte Lehrmethode im Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen und im DaF-Unterricht im Besonderen (in unserem Fall) bestimmt, was der Lehrende als Fehler kategorisiert, wie solche Fehler analysiert und korrigiert werden sollen. Diese starke Beziehung zwischen der im Unterricht angewandten Lehrmethode und den Fehlertypen hat zwei Gründe:
Auf der einen Seite legt die angewandte Lehrmethode das Ziel des Unterrichts fest. Auf der anderen Seite sollen Fehleranalyse und Fehlerkorrektur dazu dienen, das Ziel des Unterrichts zu erreichen. Sicher hat jede angewandte Lehrmethode einige Ziele, die die andere Lehrmethode nicht hat. Deshalb sollen die Fehlertypen, die analysiert und korrigiert werden müssen, den Zielen jeder im DaF-Unterricht angewandten Lehrmethode entsprechen.
Diese Studie versucht darzustellen, welchen Fehlertyp der Lehrende bei zwei unterschiedlichen im DaF-Unterricht angewandten Lehrmethoden markieren und analysieren soll.